Die Klippenspringer e. V.
Die Klippenspringer e. V.

Fliegen Lernen

 

 

Gleitschirmfliegen, der ganz besondere Traum

Keine andere Sportart beeindruckt die Menschen so sehr wie das Gleitschirmfliegen.

Wer ein paar Meter geflogen ist, und das geht sehr schnell, der kommt von der Faszination des Sports nicht mehr los, denn was gibt es Schöneres als ein Stoffpäckchen aus dem Rucksack zu nehmen und einfach los zu fliegen?

Die gesamte Gleitschirmausrüstung passt in einen großen Rucksack und wiegt zwischen 15 und 20 kg und der Transport sowie das Handling sind kein Problem.

Wie im „richtigen Leben“ fängst Du mit der Ausbildung klein an. Kennen lernen des Fluggerätes und dessen Aufbau, sowie die Handhabung.

Wenig später geht es schon an einen Übungshang. Dort geht es Schritt für Schritt in die Luft.

Das Gleitschirmfliegen ist sehr einfach zu erlernen und gehört zu den sichersten Luftsportarten. Gefährlich wird der Sport erst dann, wenn Sicherheitsregeln missachtet werden. Die einzigartige Freiheit des Gleitschirmfliegens erfordert daher viel Selbstdisziplin. Gleitschirmpiloten benötigen kein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis oder besondere körperlichen Voraussetzungen. Für das selbständige Fliegen ohne Fluglehreraufsicht ist der Luftfahrerschein – wie der Führerschein beim Autofahren – notwendig. Gesteuert wird der Gleitschirm mit den Händen über zwei Steuerleinen und der Pilot sitzt während des Fluges bequem in einen Sitzgurt.

Nach der Ausbildung wird an hindernisfreien Berghängen oder mit Hilfe einer Seilwinde in flachem Gelände gestartet.

Jugendliche können ab 14 Jahren mit der Ausbildung beginnen und mit 16 die Prüfung für den Luftfahrerschein zum selbständigen Fliegen ablegen. Nach oben gibt es keinerlei Altersbeschränkungen.

 

Du möchtest Fliegen lernen! Dazu musst du folgendes tun?

Beginne deine Gleitschirm Ausbildung am besten mit einem Schnupperkurs und überzeuge dich selbst wie einfach es ist. Wenn du nach dem Schnupperkurs weitermachen möchtest werden die Kosten vom Schnupperkurs bei den meisten Flugschulen angerechnet. Vorausgesetzt du machst den Schnupperkurs und deine Ausbildung bei der gleichen Flugschule.

 

Eine umfassende Ausbildung bei einer Flugschule ist der Grundstein für sicheres und entspanntes Fliegen. Im Rahmen der Ausbildung bis hin zum Luftfahrerschein wirst Du an selbständiges, sicherheitsbewusstes Fliegen herangeführt. In Weiterbildungskursen wie dem Performance- oder Sicherheitstraining kannst du dein Flugkönnen auch nach der Ausbildung verbessern.

 

Die Ausbildung:

Schnupperkurs und Grundkurs
Der Schnupperkurs entspricht dem ersten Tag des Grundkurses.
Nach einer kurzen Einweisung machst du zuerst Startübungen im Flachen und danach erste kleine Flüge mit geringem Bodenabstand an einem kleinen Übungshang. An den folgenden Tagen trainierst du das Starten, Steuern und Landen des Gleitschirmes. Hierfür solltest du vier Tage bis zu einer Woche einplanen.
Am Übungshang wird der Grundstein für deine ersten Höhenflüge am Berg gesetzt. Nach dem Grundkurs kannst Du bereits den Gleitschirm ohne Probleme starten, Kurven fliegen und landen.

Höhenflugschulung
Kurz vor dem ersten Höhenflug steigt die Spannung. Ein einmaliges Erlebnis – das erste Mal allein in der Luft, der erste richtige Flug nach den vielen kleinen Flügen am Übungshang. Aber kein Problem für dich, die Tage am Übungshang haben dich ausgiebig darauf vorbereitet. Die Fluglehrer helfen dir über Funk während der gesamten Höhenflugschulung. Mindestens 40 Höhenflüge brauchst du, bis du zur Prüfung zum Luftfahrerschein antreten darfst. Im Rahmen dieser Flüge lernst du selbständig den Landeplatz zu treffen, trainierst verschiedene Flugmanöver mit Funkunterstützung und gegen Ende der praktischen Ausbildung werden Prüfungsflüge geübt.
Bei entsprechendem Können und je nach Flugschule und Fluggebiet darfst du mit dem Höhenflugausweis – den dir deine Flugschule ausstellt – und einem Flugauftrag deines Fluglehrers auch schon während der Ausbildung in deinem Schulungsgelände völlig selbständig fliegen.

Ausbildung im Flachland
Du kannst deinen Luftfahrerschein auch für die Startart Winde erwerben. Entweder kombiniert mit dem Starten vom Berg oder nur an der Winde. Hier beginnst Du mit Startübungen im Flachen. Erst ohne Winde, dann mit Winde. Danach machst du erste kleine Flüge mit geringem Seilzug und sehr geringem Bodenabstand ohne Ausklinken des Schleppseils. Wenn du dies beherrschst zieht dich die Winde von Flug zu Flug immer höher hinauf, du lernst das Ausklinken des Schleppseils und fliegst erste Kurven. Deine Fluglehrer sind am Funkgerät immer dabei. Danach benötigst du mindestens 40 Flüge an der Winde, lernst selbständig den Landeplatz zu treffen, trainierst verschiedene Flugmanöver mit Funkunterstützung und gegen Ende der Ausbildung werden Prüfungsflüge geübt.

Theorieausbildung
Schon während dem Grundkurs lernst du theoretische Grundlagen des Gleitschirmsports. Im Rahmen der Höhenflugschulung besuchst du Theorieunterricht in den Fächer Flugtechnik, Wetterkunde, Technik und Luftrecht. Insgesamt 25 Unterrichtsstunden a 45 Minuten.

Die Prüfung zum Luftfahrerschein
Wie beim Autoführerschein musst du eine theoretische und praktische Prüfung bei einem unabhängigen Prüfer für den Luftfahrerschein ablegen. Die Theorieprüfung ist ein Multiple Choice Test in den Fächern Flugtechnik, Wetterkunde, Technik und Luftrecht. Die praktische Prüfung erfolgt als Prüfungsflug. Bewertet wird hier der Start, eine geflogene Acht (ein Kreis rechtsrum und ein Kreis linksrum), die Landeeinteilung und die Landung. Üblicherweise findet die Prüfung im Schulungsgelände deiner Flugschule statt.

Kosten

Die Kosten für die gesamte Ausbildung bis zu Luftfahrerschein belaufen sich auf ca.1.500 – 1800 Euro. Schnuppertage werden ab 50 Euro angeboten, der Grundkurs inklusive Leihausrüstung ca. 600 - 800 Euro.
Für die ersten Tage am Übungshang wird Dir die Flugausrüstung von Deiner Flugschule gestellt. Danach kannst Du üblicherweise zwischen einer Leihausrüstung und dem Kauf eines Gleitschirmes wählen.
Die meisten Flugschulen bieten komplette Ausrüstungssets (Gleitschirm, Gurtzeug, Rettungsgerät und Helm) für Flugschüler ab 3.000 Euro an. Eine komplette, guterhaltene Gebrauchtausrüstung ist ab 2.000 Euro zu haben. Die wohl günstigste Möglichkeit ein eigenes Fluggerät zu besitzen. Eine eigene Ausrüstung ist für die Gleitschirmausbildung aber nicht notwendig. Wir empfehlen im Rahmen der Ausbildung verschiedene Gleitschirme und Gurtzeuge auszuprobieren und sich beim Ausrüstungskauf von den Fluglehrern, die deinen Flugstil und deine Bedürfnisse kennen, beraten zu lassen.

Wo kann ich fliegen?

Alleine in Deutschland gibt es über 900 Fluggelände. Ein Großteil der deutschen Fluggebiete befindet sich nicht im Alpenraum. Denn auch im Mittelgebirge und im Flachland, wie bei uns ín Hörbach, an der Seilwinde gehen Gleitschirmflieger wohnortnah ihrem Hobby nach. Der Gleitschirm ist das ideale Urlaubsfluggerät. Attraktive Fluggebiete gibt es rund um den Globus, angefangen in den Alpen über traumhafte Gelände am Meer bis hin zu exotischen Reisezielen wie Australien, Südamerika und Afrika.

   Winde

Stubaital

Tannheim

Sardinien

Andelsbuch

Besucher seit 01.08.2000

Druckversion | Sitemap
© Die Klippenspringer e. V.